Wer zum Teufel ist Cannonball Randall? - Kitty Moan Universe Kitty Moan Universe

Wer zum Teufel ist Cannonball Randall?

schrieb am 17.06.2014 - Allgemein - Noch keine Kommentare

Cannonball Randall liest Kitty Moan Fetish-TroubleHeute lüfte ich ein Geheimnis! Ich beantworte die Frage, die vielen Kitty Moan-Fans auf der Seele brennt. In den letzten Monaten erhielt ich tonnenweise (okay, ein knappes Dutzend) Zuschriften, die ein gemeinsames Thema hatten:

Wer zum Teufel ist Cannonball Randall?

Während einige Leserinnen und. Leser begierig waren, etwas über den Punktestand in seinem Kampf gegen seine eigenen Dämonen zu erfahren, bezweifelten andere, dass es den genialen Erfinder des Kitty Moan Universums überhaupt gibt. Nun denn, dann mache ich im heutigen Blogpost mal reinen Tisch. Ich lasse die Katze aus dem Sack! Machen Sie sich auf was gefasst …

Ja, ich gebe es zu: Cannonball Randall ist ein Pseudonym, ein Pen-name. Den Kerl gibt es nicht wirklich; seine Vita, habe ich mir ausgedacht. Nix mit Chicago, Illinois und USA. Jetzt ist es raus! Aber Halt, so kann ich das nicht stehen lassen, denn irgendwie gibt es Cannonball Randall doch: Er existiert in meinem Kopf, leibhaftig und schwergewichtig.

Die Idee zu CR wurzelt in der amerikanischen (teils auch deutschen) Groschenhefttradition. Im Amerika der 1930er Jahre, als die 10-Cent-Pulps in Millionenauflage die Stores überschwemmten, war es üblich diese Serials unter einem Verlagspseudonym, einem großen klangvollen Namen, zu veröffentlichen. Das hatte gleich mehrere Günde, der Verlag erhielt sich seine Unabhängigkeit, und es konnten mehrere Autoren an ein und derselben Serie schreiben, ohne dass es großartig auffiel. Bei Gelegenheit erzähle ich Ihnen mehr darüber.

Nur damit wir uns richtig verstehen, Kitty Moan schreibe ich allein, jeder einzelne Band eine One-Man-Show. Mir kam es auf Authentizität an, ich wollte dieses Feeling „Bigger than Life“ auch für meine eigene Romanserie. Cannonball Randall war geboren.

Und dann hat sich der Kerl verselbständigt!

Aber ich finde das völlig in Ordnung. Wenn man gleichzeitig Verleger ist, und auch noch eine Menge anderer Dinge zu erledigen hat, ist man froh, wenigstens das Schreiben jemand anderem überlassen zu können.

Mein Name ist Helmut Dunkel, nach einer bewegten Karriere als bildender Künstler, Comiczeichner, Digitalartist und Artdirector in der Computerspiel – und Filmindustrie (und wenn das nicht gut lief Taxifahrer, Fabrikarbeiter, Versicherungsvertreter) widme ich mich heute meiner großen Liebe, dem Schreiben, Verlegen und Publizieren.

Cannonball Randall ist mein 300 Pfund schweres Alterego, die glückliche Verschmelzung von Cannon (William Conrads Statur, Brustbehaarung und bärbeißiger Humor) und Tony Randall (Felix Ungers legendäre Migräneattacken in Männerwirtschaft, eeeehh!) nach einen verrückten Genexperiment.

Glauben Sie mir, es ist verdammt cool an einem gewaltigen Mahagonischreibtisch unter dem geöffneten Fenster zu sitzen, und dem phantasiebegabten Fleischklops in mir das Ruder zu überlassen. CRs Blick schweift über die sonnengelben Weizenfelder Illinois, nimmt den blutroten Punkt einer Scheune am Horizont ins Visier – und fängt an zu schreiben. Das Kitty Moan Universum ist seine Welt, da kennt er sich aus!

Mach mal Pause, lese ein Buch!
Herzlich, Cannonball Randall

Mit Im Bann des Knochenmanns startet Cannonball Randalls neue 5-teilige Miniserie. Actiongeladene Abenteuer mit irrwitzigen Twists und Turns.  Fetish-Trouble 1: Im Bann des Knochenmanns kaufen Sie bei Amazon:

Kindle-Editon / Taschenbuch

 Kitty Moan 1 - Dämonenbrut: Kitty

 

Tags:

Schreib mir deine Meinung

(Notwendige Felder sind mit * markiert. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.)